Brünieren
Das Brünieren stellt ein Oberflächenverfahren zur Herstellung einer schwarzen Schutzschicht auf eisenhaltigen Oberflächen dar. Ziel des Brünierens ist primär der Schutz vor Korrosion.
Das Brünieren stellt ein Oberflächenverfahren zur Herstellung einer schwarzen Schutzschicht auf eisenhaltigen Oberflächen dar. Ziel des Brünierens ist primär der Schutz vor Korrosion.

Brünieren vorgehen
Zunächst muss das Werkstück entfettet werden. Hier bietet Ballistol – Klever mit seinem Kaltentfetter das optimale „Helferlein“ für diesen Arbeitsschritt. Nachdem die Oberfläche trocken und der Kaltentfetter völlig abgelüftet ist, kann die Brünierflüssigkeit aufgetragen werden. Dies erfolgt durch Streichen mit Pinsel oder Schwamm, durch Sprühen mit Hand- Sprüher beziehungsweise Druckpumpzerstäuber oder durch einfaches Eintauchen in ein Behältnis mit Brünierflüssigkeit.
Besonders bei größeren Flächen ist wichtig, dass die Brünierflüssigkeit als geschlossener Film auf der Oberfläche vorhanden ist. So wird ein optimaler Oxidationsprozess erreicht. Die Schwarzfärbung des Metalls ist umgehend nach dem Aufbringen der Flüssigkeit zu beobachten. Nach circa vier bis fünf Minuten ist bereits eine leicht grün-weiße Schicht ersichtlich. Die Schnellbrünierung sollte nach ungefähr zehn Minuten mit Wasser abgewaschen werden. Hier ist es wichtig, mit einem konzentrierten Strahl gründlich zu arbeiten, um das Mittel zu entfernen.
Die Oberfläche muss im Anschluss mit einem hochwertigen Neutralöl wie etwa ›ProTec‹ von Ballistol-Klever oder dem Universalöl ›Ballistol‹ nachbehandelt werden. Die Oberfläche darf nicht mit einem Lappen trockengerieben werden. Durch die mechanische Belastung der Oberfläche würde sonst die Oxidschicht wieder abgetragen werden. In diesem Zustand ist jegliche äußerliche, mechanische Einwirkung auf das Werkstück unbedingt zu vermeiden. Nach ungefähr 24 Stunden kann eine weitere Bearbeitung der Oberfläche stattfinden.
Zunächst muss das Werkstück entfettet werden. Hier bietet Ballistol – Klever mit seinem Kaltentfetter das optimale „Helferlein“ für diesen Arbeitsschritt. Nachdem die Oberfläche trocken und der Kaltentfetter völlig abgelüftet ist, kann die Brünierflüssigkeit aufgetragen werden. Dies erfolgt durch Streichen mit Pinsel oder Schwamm, durch Sprühen mit Hand- Sprüher beziehungsweise Druckpumpzerstäuber oder durch einfaches Eintauchen in ein Behältnis mit Brünierflüssigkeit.
Besonders bei größeren Flächen ist wichtig, dass die Brünierflüssigkeit als geschlossener Film auf der Oberfläche vorhanden ist. So wird ein optimaler Oxidationsprozess erreicht. Die Schwarzfärbung des Metalls ist umgehend nach dem Aufbringen der Flüssigkeit zu beobachten. Nach circa vier bis fünf Minuten ist bereits eine leicht grün-weiße Schicht ersichtlich. Die Schnellbrünierung sollte nach ungefähr zehn Minuten mit Wasser abgewaschen werden. Hier ist es wichtig, mit einem konzentrierten Strahl gründlich zu arbeiten, um das Mittel zu entfernen.
Die Oberfläche muss im Anschluss mit einem hochwertigen Neutralöl wie etwa ›ProTec‹ von Ballistol-Klever oder dem Universalöl ›Ballistol‹ nachbehandelt werden. Die Oberfläche darf nicht mit einem Lappen trockengerieben werden. Durch die mechanische Belastung der Oberfläche würde sonst die Oxidschicht wieder abgetragen werden. In diesem Zustand ist jegliche äußerliche, mechanische Einwirkung auf das Werkstück unbedingt zu vermeiden. Nach ungefähr 24 Stunden kann eine weitere Bearbeitung der Oberfläche stattfinden.