Fluchtrucksack

  GUNFUN
  • Home
  • My Gun's
    • Tuning
  • Pflege
    • Poliermittel
    • Korrosions Schutz
  • Gear
    • AUSRÜSTUNG
    • EVERY DAY CARRIE
    • Wiki
  • Infos
    • Events
    • Termine
    • Impressum
  • Prepping
    • Erste Hilfe
    • Notverpflegung
    • Energie
    • Kommunikation
    • BAGOUT BAG / INCH
    • Book's & PDF
  • Media
    • YouTube
    • Foto's
  • Kurse
  • Kontakt
BAG out BAG / INCH, der Fluchtrucksack, wenn ich mein zuhausse verlassen muss

​
Unterschied BOB / INCH

​Bag out Bag steht für:
kurzfristiges verlassen deines Zuhauses oder Unterschlupf


INCH steht für:
​I'm never come Home = dein Zuhause ist nicht mehr benutzbar


Bag out Bag der Fluchtrucksack
FLUCHTRUCKSACK
Was ist ein Fluchtrucksack?
Weisst du, was ein Fluchtrucksack ist? Ein Fluchtruckrucksack ist wichtig, da es Situationen gibt, da nützen einem auch die ganzen Vorräte zu Hause nichts. Man muss weg und das schnell. Beispiele dafür gibt es viele. Feuer im Haus, Hochwasserkatastrophen, wie im Ahrtal, Chemieunfälle, Reaktorunglücke und vieles mehr. Im absoluten Worst-Case kann das auch ein Krieg sein. Alles Ereignisse, die sich keiner wünscht, die aber eintreten können. Niemand weiß, was morgen ist und die sicheren Jahre scheinen leider erst einmal vorbei zu sein. Wenn einen eine solche Situation überrascht, dann steht man erst mal da und hat nichts außer die Dinge, die man gerade am Körper trägt. So hast du natürlich schlechte Karten die nächsten Tage zu überstehen.
Deshalb macht es Sinn, für jedes Familienmitglied einen Rucksack griffbereit zu lagern, der die wichtigsten Dinge enthält, mit denen man erst einmal 48 Stunden überbrücken kann. Einen solchen Rucksack nennt man Fluchtrucksack oder auch Bug out Bag.

Was gehört in einen Fluchtrucksack?
Ich habe für dich eine Packliste mit den wichtigsten Dingen zusammengestellt, die in meinen Augen in einen solchen Fluchtrucksack gehören. Natürlich ist auch das wieder abhängig von der persönlichen Situation, örtlichen Gegebenheiten und eventuellen Fluchtplänen. Diese Packliste soll dir eine Richtschnur sein, an der du dich orientieren kannst. Wenn du noch gar keinen Rucksack hast, in den du deine Notausrüstung verstauen kannst, dann erfährst du in meinem Artikel „Fluchtrucksack kaufen: Darauf musst du achten!“ alles was du wissen musst.

Wasser und Wasserfilter
Ohne Wasser wirst du nicht weit kommen. Du solltest also einen Wasservorrat von mindestens einem Tag bei dir führen. Das entspricht also einer 2 Liter Flasche. Mehr würde ich aus Gewichtsgründen nicht mitnehmen, sondern auf Wasserfilter zurückgreifen.
Es gibt im Handel diverse sehr gute mobile Wasserfilter, mit denen man Wasser trinkbar machen kann. Denkt dran, dass sauberes Wasser das wichtigste ist, was du benötigst. Ohne Nahrung kommst du zur Not eine Weile aus. Ohne Wasser ist deine Flucht schnell zu Ende.

Nahrung für mind. 2 TageVersuche möglichst lang haltbare und platzsparende Lebensmittel in deinen Fluchtrucksack zu packen. Konservendosen sind keine gute Wahl, da dieser sehr schwer sind. Bei Anbietern von Camping-Zubehör gibt es oft Speisen in Tüten, die einfach mit heißen oder kalten Wasser angerührt wird. Diese sind leicht, nehmen kaum Platz weg und sättigen. Auch Energie- oder Müsliriegel sind zu empfehlen, da man diese auch zwischendurch essen kann, ohne Pause zu machen. Beachte auch meinen Blog Artikel zu den 5 besten Lebensmitteln für den Fluchtrucksack.
Dokumente gehören in deinen FluchtrucksackVersuche die wichtigsten Dokumente im Original in einer Dokumentenmappe* in deinen Fluchtrucksack zu packen. Achte darauf, dass diese Dokumentenmappe vor allem deine Papiere vor Wasser schützt. Regnet es stark oder du fällst in einen Bach, wären sonst deine Originaldokumente hinüber.
Alle Dokumente, die nicht ganz so wichtig sind, solltest du abfotografieren und entweder auf einen USB-Stick oder SD-Karte im Rucksack lagern oder in einer Cloud im Internet. Lese dazu auch gerne meinen Artikel „Dokumente für die Flucht sichern„.

An folgende Dokumente solltest du denken:
  • ID / Reisepass –  Das wichtigste, was du nicht vergessen darfst!
  • Sparbücher, Bankunterlagen
  • ggf. Familienbuch 
  • Krankenversicherungskarte
  • Versicherungspolicen
  • ggf. Grundbuchauszüge

Zahlungsmittel
Es ist dringend zu empfehlen etwas Bargeld griffbereit zu haben. Das müssen keine großen Summen sein, aber so viel, dass du dich 2 Tage versorgen kannst. Denke dran, dass du eventuell auch eine Unterkunft oder Benzin in Bar bezahlen musst.
An EC- und Kreditkarten solltest du natürlich auch denken, bedenke aber, dass es möglich sein kann, dass du nicht mehr so einfach an Bankautomaten Geld bekommst oder generell Kartenzahlung nicht mehr funktioniert. Ohne Strom zum Beispiel auch kein Internet und ohne Internet keine Kartenzahlung.
Das Erste, was in Krisen meistens recht schnell eingeschränkt wird, sind die Auszahlungslimits an Geldautomaten. So waren zum Beispiel bei der Finanzkrise in Griechenland 2015 die Banken eine Zeit lang geschlossen und an Geldautomaten konnte nur 60 Euro pro Tag abgehoben werden.
Mit Begin des Ukrainekrieges 2022 standen auch in Russland die Menschen teils vor leeren Geldautomaten. Du solltest dich also auf dein Bankkonto nicht verlassen, sondern immer etwas Bargeld für den Notfall haben. Aus Sicherheitsgründen aber auch keine großen Mengen. Wenn nach einem Einbruch alles weg ist, hast du auch nichts gewonnen und auch auf einer Flucht kann man schnell Opfer eines Überfalls werden. Nimm nur so viel Bargeld, dass du ein paar Tage problemlos über die Runden kommst und verstecke dieses während deiner Flucht gut. Alles nur im Fluchtrucksack zu lagern wäre ein Fehler. Verteile das Geld auf mehrere Stellen. Zum Beispiel in der Jacke, in den Socken und wenn du mit der Familie auf der Flucht bist, auf alle Familienmitglieder.

Ausrüstung
​Die folgenden genannten Ausrüstungsgegenstände sind nach meiner Sicht die wichtigsten, die man in seinem Fluchtrucksack dabei haben sollte und sich auch in meinem befinden. Wie immer ist es nur eine Empfehlung meinerseits, von der du natürlich abweichen kannst.
  • Wasserfilter, wie zum Beispiel den Sawyer MINI PointONE*.
  • Geladene Powerbank (es gibt Solar-Powerbanks*, die sich in der Sonne aufladen)
  • Ladekabel für das Mobiltelefon
  • Radio (möglichst dynamobetrieben, mit Kurbel*)
  • Taschenlampe (es gibt welche mit Kurbel*, die keine Batterien benötigen)
  • Feuerzeug, Streichhölzer oder Feuerstahl
  • Outdoor-Messer
  • Outdoor-Messerschärfer
  • Topf
  • Besteck
  • Getränkeflasche
  • Panzertape Paracord ev. Seile
  • Dosenöffner
  • Kompass
  • Angelset (kleines Komplettset mit Schnur, Pose & Haken)
  • Schlafsack
  • Isomatte
  • Tarp

Erste HilfeAuf der Flucht wirst du in vielen Fällen keine ärztliche Hilfe oder offene Apotheken zur Verfügung haben.
Deshalb empfehle ich dir für die erste Hilfe unterwegs folgende Dinge einzupacken.
  • 1. Hilfe Set
  • Zeckenschutz
  • Ibuprofen
  • Fiebersenker
  • Mittel gegen Durchfall
  • Wunddesinfektion
  • Hautdesinfektion
  • Fieberthermometer
  • Pinzette
HygieneHygieneartikel sind natürlich nicht notwendig für das Überleben während einer Fluchtsituation. Dennoch steigern sie das körperliche Wohlbefinden und sind damit wichtig für deinen seelischen Zustand. Viel Patz wird für die folgenden Artikel zudem auch nicht benötigt.
  • Seife
  • Zahnbürste
  • Zahnpasta
  • Toilettenpapier (Es gibt platzsparende Packungen mit feuchten Toilettenpapier)
  • ggf. Monatshygiene

KleidungStellt euch vor dein Hause brennt Nachts und du musst schnell raus. Du schaffst es noch den gepackten Fluchrucksack zu greifen, stehst dann aber im Schlafanzug vor der Tür. Nicht schön, oder?
Deshalb solltest du ein Basic-Set aus Kleidungsstücken mit einpacken. Es gehört aus meiner Sicht folgendes mindestens noch in den Fluchtrucksack:
  • Unterwäsche
  • T-Shirt
  • Socken
  • Strickjacke
  • Leichte Hose
  • Regenponcho
  • Schal o.ä.

Dein Fluchtrucksack kann dein Leben retten. Man hofft zwar, dass man ihn nie benötigt, doch ist es besser vorbereitet zu sein. Ich hoffe, dass dir meine Packliste für die Inhalte deines Fluchtrucksacks weiterhilft und du eine gute Orientierung findest. Vergiss nicht, dass man eine Flucht auch planen muss. Einfach nur loslaufen wird dich nicht weit bringen.
Wo sollte der Fluchtrucksack aufbewahrt werden?Damit er dir im Ernstfall auch etwas bringt, solltest du deinen Fluchtrucksack griffbereit aufbewahren. Es bringt dir nichts, wenn du ihn erst suchen oder zum Beispiel aus dem Keller holen muss. Stelle dir vor dein Haus brennt. Überlege, wo könntest du ihn lagern, damit du ihn beim rausgehen aus dem Haus problemlos greifen und mitnehmen kannst? Das ist dann der perfekte Ort für die Lagerung deines Fluchtrucksacks.
Wenn du wissen möchtest, was eigentlich der Unterschied zwischen einem Bug out Bag und einem INCH-Bag ist, dann schaue doch einmal in diesen Artikel von mir rein.



Bild
INCH Erweiterungen / der Fluchtrucksack
  • Der INCH Fluchtrucksack ist für das absolute Worst Case Szenario gedacht.
  • Wenn er benötigt wird, dann ist alles verloren.
  • Hier empfehle ich, auf sehr gutes Werkzeug zu setzen. Sägen, Axt, Holzbohrer sowie bei der Bekleidung müsst ihr andere Szenarien einkalkulieren.
  • Rechnet mit den Jahreszeiten und dessen verschiedenen Temperaturen.
  • Da es sich beim INCH Szenario um einen längeren Zeitraum handelt müsst ihr langfristig denken, wenn es um Nahrungsbeschaffung und Wasser geht. Unterschlupf/ Übernachtungsmöglichkeit, sind über-lebenswichtig.

  • Entscheidend ist das Gebiet welches ihr für eure Flucht wählt, bei urbaner Umgebung  könnt z. Bsp. ein Gebäude als Unterschlupf nutzen, allerdings werden Nahrung und Wasser zum Problem, dort wird man auf mehr Menschen treffen als im Wald,dort jedoch habt ihr sicher mehr Chancen, wenn es um Nahrung und Wasser geht, Nachteil sind sicher das fehlen von Übernachtungsmöglichkeiten hier müsst ihr unter Umständen auf selbst gebaute Shelter oder ähnliches zurückgreifen.
  • Die Beschaffung von Nahrung und Wasser ist einfacher, wenn es um Wasser geht denkt immer daran euer Trinkwasser aufzubereiten, abzukochen, filtern mit dementsprechenden Wasserfilter oder mit Entkeimungs- Tabletten.
  • Setzt wenn ihr kein offenes Feuer machen wollt, auf einen HOBO Kocher er nutzt den gleichen Rohstoff, entwickelt aber weniger Geruch da er das Holz sauber verbrennt, Feuer- Geruch lo​ckt eventuell ungebetenen Besuch an.
  • Generell ist der Geruch von Essen weit riechbar, vor allem über offenes Gelände!  Denkt dran!

​Auf YouTube gibt es unzählige Tipps und Tricks wenn auch nicht alle gut sind, aber sie helfen euch sicher bei dem einen oder anderen Thema das euch hierzu interessiert.

 copyright by  marcus schoeberl
  • Home
  • My Gun's
    • Tuning
  • Pflege
    • Poliermittel
    • Korrosions Schutz
  • Gear
    • AUSRÜSTUNG
    • EVERY DAY CARRIE
    • Wiki
  • Infos
    • Events
    • Termine
    • Impressum
  • Prepping
    • Erste Hilfe
    • Notverpflegung
    • Energie
    • Kommunikation
    • BAGOUT BAG / INCH
    • Book's & PDF
  • Media
    • YouTube
    • Foto's
  • Kurse
  • Kontakt